Unsere Vereinsgeschichte
Nach Auflösung des Vereins TSG Wittekind Enger – gegründet am 20. Oktober 1945 – und Beitritt seiner Mitglieder zum TUS Westerenger – dessen Gründung am
01. September 1945 erfolgte – nennt sich dieser ab dem 01. Juli 1993 SV Enger Westerenger.
Unter dem Motto „Rudi Holtmann hat Weitsicht bewiesen“ hier ein kleiner Geschichts-Exkurs:
Schon 1980 erkannte der damalige Fußballobmann des TuS Westerenger:
„Auf Dauer müssen wir einfach fusionieren!“
Zu Beginn der 90er Jahre leistete sich die Stadt Enger noch einen besonderen „Luxus“: sechs Fußballvereine arbeiteten in den Ortsteilen unabhängig voneinander. So viele wie in keiner anderen Stadt Ostwestfalens. Kein Wunder, dass es bei diesem dichten Konkurrenzkampf keinem Club gelang, dauerhaft Erfolg in über-kreislichen Ligen zu haben. „Unzeitgemäß“ eben, wie es Rudi Holtmann in einem Gespräch mit der örtlichen Presse kurz nach dem Europameisterschaftstriumpf von Brüssel 1980 formulierte.
Beide Vereine (TSG-Wittekind / TUS-Westerenger) verloren ihre Idee nicht aus den Augen: Im November 1992 saßen erstmals die Vorstände zusammen an einem Tisch, um über ein „Tabu-Thema“ zu konferieren. Schnell wurde das Vorhaben den Mitgliederversammlungen unterbreitet und kein halbes Jahr später war die Fusion (gegen vereinzelten Widerstand) der zusammen über Tausend Mitglieder auch rechtlich vollzogen.
Rudi Holtmann bekannte auf der Gründerversammlung des SVEW am 16. April 1993:
„Wenn mir jemand bei unseren ersten Gesprächen gesagt hätte, dass wir gerade einmal 5 Monate später den Zusammenschluss beider Vereine zu einem feiern können, dem hätte ich nicht geglaubt.“
Der erste Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
- Rudi Holtmann (1. Vorsitzender)
- Ulrich Schnier (2.Vorsitzender)
- Werner Rethage ( 2. Vorsitzender)
- Wilfried Tubbesing (Geschäftsführer)
- Peter Gerd (1 Schriftführer)
- Hermann Wehmeier (1. Kassierer)
- Klaus Diekmann (2. Kassierer)
- Willi Menke (Jugendgeschäftsführer)
- Thomas Buschmann (Obmann)
- Jochen Heisig (Obmann)
- Wilhelm Glied (Obmann)
Es folgte ein Beispielloser Aufstieg: 1993 gelang der Aufstieg in die Berziksklasse, in der Saison 1999-2000 erfolgte der Durchmarsch in die fünft höchste deutsch Spielklasse – Der SVEW spielte Verbandsliga. In der Saison 2002/2003 hängte man im Kreis sogar den ex-Zweitligisten SC Herford ab und wurde das Aushängeschild des Wittekindkreises.
Doch ein Dorfverein bleibt ein Dorfverein!
Nach dem tiefen Fall des SVEW, der vor allem finanziell ins schlittern geraten war, schaften es Carsten Neuhoven, Tayfun Azmanlar und Matthias Hoffmann seit der Saison 2008/2009., den Verein zu konsolidieren. Dafür gebührt ihnen Dank und Anerkennung. Denn ohne sie, gäbe es den SVEW heute nicht mehr.
Ab der Saison 2011/2012 leiteten Carsten Neuhoven, Frank Reinke, Jürgen Dreier und Birgit Fender, die Geschicke des Vereins. Am Ende der Saison verließ Carsten Neuhoven aus beruflichen Gründen den Verein. Reinke und Dreier leiteten ab diesem Zeitpunkt die Geschicke des SVEW, der sich langsam aber sicher von den Landesliga-Zeiten erholt hatte.
Der aktuelle Vorstand setzt sich wie folgt Zusammen:
- Frank Reinke (1. Vorstandsvorsitzender)
- Jürgen Dreier (2. Vorstandsvorsitzender)
- Thorsten Sennholz (Geschäftsführer, Marketing/Sponsoring)
- Gerd Rössger (Leitung Passwesen / An- und Abmeldungen)
- Ingo Primke (1. Schriftführer)
- Birgit Fender (Hauptkassiererin)
- Jan Sennholz (Kassenwart)
- Sören Schindler (Jugend-Obmann)
Wiederaufsteig des SVEWs und drei Herren-Mannschaften
Nach dem Zwangsabstieg in die Kreisliga C war es dem Trainergespann Michael Niermeier und Co-Trainer Dominik Krüger (und ab 2014/2015 auch Co-Trainer Philip Albrecht) in der Saison 2012/2013 gelungen wieder in die Kreisliga B aufzusteigen. In Ihrer letzten Saison 2015/2016 (nach vier Jahren SVEW) schafften sie es, die 1. Mannschaft auf einem guten 5. Platz in der Kreisliga B Herford zu etablieren.
Der Verein hatte außerdem in der Breite gewonnen: Das erste Mal in der Vereinsgeschichte konnte man ab der Saison 2015/2016 durch einen großen Mitglieder Zuwachs drei Herrenmannschaften stellen. Die Trainer Dominic Kläsener (2. Mannschaft) und Mike Beckmann (3. Mannschaft) schafften es die Mannschaften trotz ernüchternder Leistungen zusammen zu halten. Damit war es dem Verein möglich auch in der Saison 2016/2017 mit drei Mannschaften in den Spielbetrieb zu gehen.
Das aktuelle Trainer-Team der 1. Mannschaft in der Saison 2016/2017 setzt sich aus Trainer Hans-Joachim Schleef, Co-Trainer Philip Albrecht und Torwart-Trainer Sascha Pohlmann zusammen.
(c) Der Vorstand – Sportverein Enger-Westerenger e.V.